Familie von Gustav Mahler

Die Familie Gustav Mahlers

Die Familie Gustav Mahlers stammte aus der Region Podblanicko in Böhmen. Der Familienname Mahler erscheint erstmals im Jahr 1793 im jüdischen Verzeichnis des Dorfes Chmelná bei Vlašim, wo Abraham Mahler als Synagogensänger und Schochet (koscherer Schlachter) aufgeführt wurde. Sein Sohn Simon Mahler (1793–1865), der Großvater Gustav Mahlers, zog nach seiner Heirat mit Maria Bondy nach Lipnice bei Německý Brod (heute Havlíčkův Brod). Dort wurde im Jahr 1827 Bernhard Mahler, der Vater Gustav Mahlers, geboren.

Die Familie zog bald nach Kaliště bei Humpolec, wo Simon eine Branntweinbrennerei betrieb und später deren Eigentümer wurde. Der wirtschaftliche Erfolg seines Unternehmens wurde durch die Aufhebung der diskriminierenden Gesetze gegen Juden nach 1848 wesentlich begünstigt.

Bernhard Mahler und der Umzug nach Iglau

Bernhard Mahler handelte mit Spirituosen und reiste häufig nach Iglau (Jihlava), damals die zweitgrößte Stadt Mährens. Im Jahr 1857 heiratete er Maria Herrmann aus Ledeč nad Sázavou, die Tochter eines wohlhabenden Kaufmanns. Ihre beträchtliche Mitgift ermöglichte ihm den Kauf eines Gasthauses mit Laden in Kaliště. Dort wurde am 7. Juli 1860 Gustav Mahler geboren.

Kurz darauf übersiedelte die Familie nach Iglau, wo sie sich im Haus Nr. 265 in der heutigen Znojemská-Straße niederließ. Bernhard eröffnete dort zunächst ein Kolonialwarengeschäft, später eine Likörfabrik und Schankstube. Dank seines geschäftlichen Erfolges erwarb er 1872 das Nachbarhaus Nr. 264, in dem er eine Branntweinbrennerei und ein Wirtshaus einrichtete.

Im Jahr 1873 erhielt Bernhard Mahler das Bürgerrecht der Stadt Iglau und wurde damit vollberechtigter Bürger der königlichen Bergstadt.

Die jüdische Gemeinde in Iglau

In den 1860er Jahren erlebte Iglau eine Zeit bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwungs, zu dem jüdische Unternehmer maßgeblich beitrugen. Nach 1860 entstanden wichtige Institutionen der jüdischen Gemeinde – eine Synagoge (erbaut 1863) und ein jüdischer Friedhof (angelegt 1869).

Das familiäre Umfeld

Bernhard Mahler war ein zielstrebiger, energischer und mitunter jähzorniger Mann, der sich mit Nachdruck durchzusetzen wusste. Seine Frau Maria war das genaue Gegenteil – feinfühlig, sensibel und aufgrund eines angeborenen Herzfehlers körperlich schwach. Die Ehe war häufig von Spannungen und heftigen Auseinandersetzungen geprägt.

Die Familie war sehr kinderreich – zwischen 1858 und 1879 wurden vierzehn Kinder geboren, von denen acht im Kindesalter starben. Diese wiederholten Verluste prägten das Familienleben und hinterließen tiefe Spuren in der empfindsamen Natur des jungen Gustav Mahler. Der Tod seines jüngeren Bruders Ernst (1861–1875) traf ihn besonders schwer und wurde später vermutlich zur Inspiration für seine frühe Oper Ernst, Herzog von Schwaben (1879).

Die tragischen Erlebnisse seiner Kindheit prägten Mahlers außergewöhnlich empfindsame Haltung gegenüber Familie, Leben und Musik in entscheidender Weise.